By fob on 29. September 2010
Der Lehrplan an der Schule scheint auch in Deutsch manchmal verrückt zu spielen. In der „Brigitte“, die mir bis dato nur als Modezeitschrift für die Damenwelt bekannt war, entdeckte ich gestern einen Blog mit einem Deutsch-Nachhilfe-Artikel von Frau Ebbert, einer „Schreiberin aus Leidenschaft“, wie es im eigenen Blog geschrieben steht. In der Brigitte berichtet sie von ihrer Herausforderung, einer Schülerin der 4. Klasse Nachhilfeunterricht in Deutsch zu erteilen, in einem Thema, das wohl eigentlich nicht für Kinder der 4. Klasse, sondern für Schüler der 6. Klasse vorgesehen ist, die Fabel:
Weiterlesen „Deutsch-Nachhilfe für Kinder:Die Fabel und das fabelhafte Fabelwesen“
By Holger Liß on 28. September 2010
Das Schuljahr 2010/2011 ist mittlerweile in vollem Gange. Die ersten Klassenarbeiten sind gerade geschrieben worden. In Hamburg stehen am Freitag (in Schleswig-Holstein eine Woche später) schon wieder Ferien an, die Herbstferien.
So wurde es auch für mich Zeit, das vergangene Schuljahr abzuschließen, mit der Nachhilfe-Statistik für das ABACUS Nachhilfeinstitut Hamburg Nord-Ost und Stormarn. Wer sich für die Statistik zur Nachhilfe in Hamburg und Stormarn interessiert, findet hier eine kurze Analyse zu den Veränderungen der Nachhilfe-Nachfrage im Schuljahr 2009/2010:
Weiterlesen „ABACUS Nachhilfe – Statistik: Mathe Nachhilfe ist spitze!“
By Holger Liß on 27. September 2010
Gerade sprach ich mit einer Mutter, die nicht recht wusste, ob Sie mit Ihrer Anfrage für Nachhilfe überhaupt richtig bei ABACUS sei. Denn Ihre Tochter sei eine gute Schülerin, mit einem Notendurchschnitt von zwei, die dennoch eine Unterstützung (hier fiel dann das Wort Coaching, was ihr passender erschien) beim Aufarbeiten des Schulstoffes bräuchte.
Die Mutter war natürlich „richtig“. Bei der ABACUS Nachhilfe findet Nachhilfe für gute Schüler sogar sehr häufig statt:
Weiterlesen „Nachhilfe-Tendenz: Gute Schüler nehmen Nachhilfe“
By fob on 24. September 2010
Als ich mir vor ein paar Tagen die Termine zur Lernstandserhebung in Hamburgnotierte, kam ich nicht mehr dazu, die 2011er Test-Termine für Stormarn (Schleswig-Holstein) zu hinterlegen. Jetzt weiß ich auch wieder, warum ich die Test-Termine der VERA-Vergleichsarbeiten noch nicht freigeschaltet hatte. 😉
VERA-Vergleichsarbeiten(Lernstandserhebungen) finden natürlich auch in Schleswig-Holstein statt. Die Termine für Stormarn (Ahrensburg, Bad Oldesloe, Glinde & Co.) seien hiermit nachgereicht:
Weiterlesen „VERA-Vergleichsarbeiten Schleswig-Holstein 2011“
By fob on 24. September 2010
Test-Termine zur Lernstandserhebung in Hamburg,
für Mathe, Englisch, Deutsch und Französisch
Auf der Grundlage einer Lernstandserhebung können ABACUS Nachhilfelehrer eine gezielte Förderung einzelner Nachhilfeschüler und -schülerinnen einleiten. Die Erkenntnisse der Lernstandserhebung zur ABACUS Nachhilfe fließen in Hamburg und Stormarn in die Gestaltung des Nachhilfeunterrichts ein.
Für den gleichen Zweck, die Anpassung der Unterrichtsgestaltung und gezielte Förderung, werden Lernstandserhebungen auch für Lehrer öffentlicher Schulen durchgeführt. Untersucht werden Kompetenzen, Fertigkeiten und Fähigkeiten zur Problemlösung – in Fächern wie Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik.
Dies sind die Test-Termine 2011, zur Lernstandserhebung an den Schulen in Hamburg: Weiterlesen „Lernstandserhebung in Hamburg 2011“
By fob on 22. September 2010
Bei der Diskussion um die Frage der Nachhilfe für Hartz-IV-Empfänger wurde inzwischen offenbar festgestellt, dass Nachhilfe Geld kostet, vor allem dann, wenn es sich um professionelle Nachhilfe handelt:
Professionelle Nachhilfeinstitute halten für unterschiedliche Problemstellungen unterschiedlich qualifizierte Nachhilfelehrer mit unterschiedlichem Alter und Erfahrungsreichtum an unterschiedlichen Standorten bereit, um Schulprobleme unterschiedlicher Schüler mit geeigneten Personen, Qualifikationen und Lernmethoden möglichst schnell aus der Welt zu schaffen.
Für eine besondere pädagogische Herausforderung halte ich die Nachhilfe für Sitzenbleiber, die sich nach dem Sitzenbleiben neu orientieren und organisieren müssen, um in der Schule wieder Fuß fassen, unter veränderten Rahmenbedingungen, mit neuen Mitschülern und Lehrern. Wäre der Einsatz von Nachhilfe nicht gerade bei Sitzenbleibern dringend anzuraten, zur Gewinnung von neuem Selbstvertrauen durch motivierende Unterstützung bei der Aufarbeitung von Grundlagen und Stofflücken und durch Vermittlung neuer Lernmethoden?
Wie ich gerade in der Berliner Zeitung lese, wird es für Hartz-IV-Empfänger wohl keine professionelle Nachhilfe der oben beschriebenen Art geben – auch keine Nachhilfe für Sitzenbleiber oder Schulschwänzer, die das Klassenziel – aus welchen Gründen auch immer – nicht erreichen konnten.
Weiterlesen „Nachhilfe für Sitzenbleiber“
By fob on 21. September 2010
Das kleinste Mitglied einer Familie oder Gruppe wird in Anlehnung an biblische Überlieferungen (der jüngste Sohn des Patriarchen Jakob und seiner Lieblingsfrau Rahel) oft als Benjamin bezeichnet. Ben-Oni, ein „Kind des Schmerzes“ wurde von Vater Jakob kurzerhand zum Benjamin umbenannt, zum „Kind der Freude“. Heute wird der Benjamin aus dem Häbräischen freier übersetzt. Gemeint ist das „Glückskind„.
Wer schon in jungen Jahren Begeisterung für Mathematik entwickeln kann, egal ob mit oder ohne ABACUS Nachhilfe, ist zweifellos ein Glückskind. Im November steigt die Fortsetzung der langen Mathenacht in Ahrensburg, bei der auf Glückskinder erstmals Rücksicht genommen wird. Wer sich rechtzeitig bei der langen Nacht der Mathematik anmeldet, darf beim diesjährigen Mathe-Wettbewerb in Benjamin-Gruppen mit Erleichterungen rechnen:
Weiterlesen „Lange Mathenacht 2010: Mathe jetzt auch für Benjamin“
By fob on 17. September 2010
Nachhilfe und nachhelfen – Bedeutung der Wörter im Wandel:
Verändert die Nachhilfe das Nachhelfen oder umgekehrt?
Analog zur Bedeutung der Nachhilfe hat sich zu meiner Überraschung auch die Bedeutung des Wortes nachhelfen geändert.
Verstand man unter der Nachhilfe früher einmal das „Hinterherhelfen“ im Sinne von „hinterher auf die Sprünge helfen“ (zur Vermeidung der Klassenwiederholung), geht es bei der Nachhilfe heute immer häufiger um das Erlernen von Lernmethoden zur beschleunigten Wissenserweiterung, Leistungsoptimierung und Notenverbesserung.
Bei den Synonymen zum „Nachhelfen“ finden sich bereits gar keine Spuren mehr, die Rückschlüsse auf Synonyme der Vergangenheit zulassen würden. Wie so oft bei der Nachhilfe wird unter nachhelfen laut Online-Lexikon heute eher „vorbeugen“ verstanden:
Weiterlesen „Nachhilfe > nachhelfen > Nachhilfe …?“
By Holger Liß on 14. September 2010
Mathe scheint zur Zeit in den Medien stets präsent zu sein. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht Mathe-Wettbewerbe, Mathe-Projekte und Mathe-Aktionen stattfinden. Allein im September starteten mehrere Veranstaltungen in Hamburg und bundesweit: Die 50. Mathe-Olympiade begann Anfang des Monats, in der letzten Woche startete Mathe.Forscher in Hamburg und seit gestern läuft für ganze Schulklassen“ Mathe macht das Tor„.
Wer neben dem Lernen für die nächste Klassenarbeit und dem Engagement für manchen Wettbewerb noch etwas Zeit hat, darf sich bereits jetzt den Termin für den internationalen Wettbewerb Mathe ohne Grenzen (im November 2010) notieren.
Weiterlesen „Nachhilfe in Mathe – für Mathe-Wettbewerbe“
By fob on 13. September 2010
Kurz notiert: Der Lerntrainer ist meine Vokabel des Tages.
Kennt jemand den Unterschied zwischen einem Lerntrainer und einem Nachhilfelehrer für professionelle Nachhilfe als Einzelnachhilfe?
Weiterlesen „Lerntrainer vs. Nachhilfelehrer für professionelle Nachhilfe“