By Holger Liß on 26. April 2010
Jetzt ist es wissenschaftlich belegt: Wir lernen im Schlaf!
Allerdings muss „richtig“ geträumt werden, d.h. es sollte der Lerninhalt im Schlaf / Traum behandelt werden. Das ist zumindest das Ergebnis der Wissenschaftler von der Haward Medical School in Boston. In einem Experiment mit 99 Studienteilnehmern wurde die Lernleistung von Träumern mit denen der wach gebliebenen Probanden verglichen. Von dieser Lernform hat doch jeder in seiner Schulzeit schon geträumt: Am Abend zu Bett gehen, das entsprechende Schulbuch unters`s Kopfkissen legen und nicht nur ausgeschlafen, sondern auch gut vorbereitet in die Klassenarbeit zu gehen. Traumhaft. Oder?
Sollte diese Form der Vorbereitung auf die nächste Arbeit eher einen Albtraum an Noten zum Ergebnis haben, so empfehle ich eine etwas intensivere Herangehensweise:
Weiterlesen „Lernen im Schlaf – Nachhilfe durch Träumen nachhaltiger“
By fob on 20. April 2010
Gestern wurden die Ergebnisse der KESS-8-Studie für Hamburg vorgestellt. Studiert wurden die „Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern“ (KESS) des Jahres 2007, ihre Entwicklung in den beliebten Nachhilfefächern Mathe, Englisch und Deutsch, … genauer gesagt in „Leseverständnis,
Mathematik, Englisch, Orthografie und in den Naturwissenschaften“. KESS 8 steht für die Jahrgangsstufe 8 und schließt eine mehrjährige Beobachtungsreihe ab (KESS 4-8, 2003 bis 2007). Wir schreiben das Jahr 2010? Nun ja… 😉
Die KESS-8-Studie förderte kaum Überraschungen ans Tageslicht. Einige Schüler jedoch zeigten sich bei dieser Studie „ganz schön kess“, indem sie Vorurteilen trotzten, nach denen Schüler mit negativer Schulbewertung, also solche ohne Empfehlung für das Gymnasium, am Gymnasium keine Daseinsberechtigung hätten. So zumindest interpretiere ich eine Kurzdarstellung von Hamburg.de, die da lautet:
Immerhin verbleiben 66,6 Prozent der Schülerinnen und Schüler ohne Gymnasialempfehlung bis zum Ende der Jahrgangsstufe 8 auf dem Gymnasium. Da zu diesem Zeitpunkt die Schullaufbahn noch nicht abgeschlossen ist, kann zwar kein abschließendes Urteil über die Zuverlässigkeit der Grundschulempfehlung getroffen werden, dennoch scheinen diese Schülerinnen und Schüler den Leistungsanforderungen des Gymnasiums bislang standhalten zu können.
Weiterlesen „KESS 8 in Hamburg: Manche Schüler ganz schön kess“
By Holger Liß on 20. April 2010
Eltern stellen sich häufig die Frage: „Wie kann ich mein Kind zu einer Sache motivieren?“ Ob Mathe-Hausaufgaben, Mithilfe im Haushalt, Zimmer aufräumen oder für die Schule lernen (natürlich auch für`s Leben ;-)), häufig werden Belohnungen oder auch Strafen in Aussicht gestellt, um Ziele zu erreichen.
Wie erhöhen andere Eltern die Motivation zum Mathelernen?
Eine Studie hat sich dieser Frage angenommen:
Weiterlesen „Nachhilfe zur Mathe-Motivation“
By fob on 20. April 2010
Der Begriff „Lernen vor Ort“ wird bei der ABACUS Nachhilfe gewöhnlich mit Nachhilfe zu Hause oder mit Einzelnachhilfe zu Hause verbunden, manchmal auch mit Nachhilfe vor Ort in Hamburg, … in Ahrensburg, …
Lernen vor Ort (in gewohnter Umgebung der ABACUS Nachhilfeschüler), gepaart mit einer gezielten Förderung durch engagierte Wissensträger (bei ABACUS: „professionelle Nachhilfelehrer“) ist seit vielen Jahren ein entscheidender Erfolgsfaktor der ABACUS Nachhilfe in Hamburg und Kreis Stormarn, eine Brücke für den erfolgreichen Wissenstransfer und für die frühkindliche Weichenstellung zum erfolgreichen lebenslangen Lernen. Wir nennen das „nachhaltige Nachhilfe„, die durch das Lernen vor Ort unterstützt wird.
„Lernen vor Ort“ jetzt auch als Bildungsinitiative
Seit Herbst 2009 gibt es das Lernen vor Ort nun auch als Bildungsinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Obwohl das Bildungsprojekt mit einer Fördersumme von 60 Mio. Euro vergleichsweise gigantische Ausmaße zu haben scheint, zeigen sich, verglichen mit der „ABACUS Nachhilfe vor Ort in Hamburg“, doch gewisse „Parallelen“: 😉
Weiterlesen „Lernen vor Ort in Hamburg“
By Holger Liß on 20. April 2010
Gerade wurde noch das Mathe-Talent in Hamburg gesucht, jetzt dazu passend die Lieblings-Matheaufgabe der Deutschen. Zu dieser Aktion haben Focus, Stiftung Rechnen aus Hamburg und Scout 24 aufgerufen:
Alle Lehrer, Eltern, und Schüler sind bis zum 30.06.2010 aufgefordert, ihre Lieblingaufgabe aus der Mathematik einzureichen. Zu gewinnen gibt es einen von 10 iPod Touch!
Gehört Mathe noch nicht zu den Lieblingsfächern Ihrer Kinder ;-)? Haben Sie oder Ihre Kinder noch keine Mathe-Aufgabe so faszinierend gefunden, dass Sie sich diese für immer gemerkt hätten? Fehlt eventuell sogar gänzlich der Zugang zur Mathematik?
Mit Mathe-Nachhilfe kann zumindest der schulische Erfolg gesichert werden. Zu Mathe oder Mathe-Lieblingsaufgaben fragen Sie Ihren Mathe-Nachhilfelehrer oder den Institutleiter von ABACUS. 😉
By Holger Liß on 19. April 2010
Zwischen den Leistungen der jungen Lehrer für Mathe in Deutschland gibt es große Unterschiede. Das ist das Ergebnis von „Teds-M„, einer internationalen Studie der Humboldt Universität zu Berlin, die die Leistungen der angehenden Mathematik-Lehrer aus 17 Ländern vergleicht. Hiernach sind Gymnasiallehrer für Mathematik in Deutschland sehr gut ausgebildet, während deren Kollegen des Haupt- und Realschulbereichs signifikante Fachmängel aufwiesen. Nachzulesen ist „PISA für Lehrer“ 😉 bei Spiegel-Online.
By Holger Liß on 19. April 2010
Wir stehen noch ganz unter den Eindrücken von DSDS und ein Star für Oslo und schon sollte ein wichtiger Talentwettbewerb ins Visier genommen werden, ein Mathe-Wettbewerb in Hamburg:
Am 31.05.2010 ist in diesem Jahr Anmeldeschluss für den Talentwettbewerb für Mathematik in Hamburg. Teilnahmeberechtigt an der Casting-Show ;-), die bereits seit 1983 stattfindet, sind Schüler der Klasse 6 in Hamburg und dem Hamburger Umland. Die 28. Talentsuche findet dann am 19.06.10 an der Universität Hamburg statt. Den Gewinnern des Mathe-Wettbewerbs winkt eine Mathe-Förderung bis zum Abitur. Auch ohne Talent kann bei ABACUS die Mathe-Nachhilfe stattfinden, wenn jemand möchte, auch bis zum Abitur ;-).
By Holger Liß on 15. April 2010
„Was ist gute Nachhilfe„, fragt David Gerlach in seinem Blog. Diese Frage und damit eng verbunden auch die Frage nach gutem Unterricht an der Schule, beschäftigt mich bereits seit fast 20 Jahren, seit geraumer Zeit auch uns hier im Blog: „Nachhaltige Nachhilfe„, „Was zeichnet gute Nachhilfe aus?“ … Was also ist ein guter Nachhilfeunterricht?
Dazu möchte ich nur noch wenige Punkte herausstellen: Unter guter Nachhilfe verstehe ich einen Unterricht, in dem der Schüler „dort abgeholt wird“, wo er steht. D. h. der Nachhilfe-Schüler muss zunächst an die Hand genommen werden, um Weiterlesen „Was ist guter Nachhilfeunterricht?“
By Holger Liß on 12. April 2010
Nachhilfe für Eltern, so lautet eine Überschrift in der Stuttgarter Zeitung vom 12.04.2010. Weit gefehlt, wer jetzt damit rechnet, dass Eltern Nachhilfe in Fächern wie Mathe, Englisch oder Deutsch nehmen, um den lieben Kleinen besser bei der Bewältigung der Hausaufgaben helfen zu können. Stattdessen nehmen die Eltern in Bietigheim (bei Stuttgart) Nachhilfe in einer Tanzschule! Dort bereiten sich die Eltern auf den Abschlussball ihrer Kinder vor, um „mindestens Schritt halten“ zu können.
Gewiss eine schöne Idee. Aber jetzt mal „Butter bei die Fische“: „Würden Sie Ihren Tanzschul-Crashkurs in Hamburg auch als Nachhilfe bezeichnen? 😉
By Holger Liß on 9. April 2010
In Bayern arbeiten G8-Schüler 44 Stunden für die Schule, wenn Schulzeit, Hausaufgaben und Nachhilfe zusammengerechnet werden. Leider habe ich bisher noch keine Umfrageergebnisse darüber auffinden können, wie lange Schüler in Hamburg oder in Schleswig-Holstein mit Schule und Schularbeiten belastet sind. Ich versuche anhand des Stundensplans der Klasse 5 und der Selbsteinschätzung meiner Töchter annähernd auf ein belastbares Ergebnis zu kommen:
Stunde |
Zeit |
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
1 |
08:00-08:45 |
Musik |
Mathe |
Englisch |
Sport |
Chor |
2 |
08:45-09:30 |
Musik |
Mathe |
Deutsch |
NWT |
Religion |
3 |
10:00-10:45 |
Sport |
Englisch |
Geographie |
Musik |
Deutsch |
4 |
10:45-11:30 |
Religion |
Englisch |
Geographie |
Musik |
Deutsch |
5 |
12:00-12:45 |
Mathe |
Kunst |
Mathe |
Englisch |
Englisch |
6 |
12:45-13:30 |
Mathe |
Kunst |
NWT |
Deutsch |
Sport |
7 |
14:00-14:45 |
|
SL |
NWT |
Deutsch |
|
Der Stundenplan ergibt folglich 33 Schulstunden oder 24,75 Zeitstunden pro Woche, zuzüglich der Pausen und Fahrzeiten (20 Minuten pro Strecke) summiert sich die zeitliche Belastung in der Woche auf ca. 34,5 Stunden.
Nun fehlt in der Berechnung für den schulischen Aufwand am G8-Gymnasium in Hamburg nur noch die häusliche Arbeit für die Schule, Weiterlesen „G8 in Hamburg: 41-Stunden-Woche für Schüler“